Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als Nutzer über die Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Website zu informieren. Wir legen daher Wert auf eine möglichst transparente Darstellung aller wesentlichen Informationen zu dem Schutz Ihrer Daten. Sollte es dennoch Unklarheiten, Fragen und damit Klärungsbedarf geben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
VERANTWORTLICHER
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) und der übrigen nationalen Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
PROEXPERT GmbH
Industriestraße 2
66280 Sulzbach
Telefon: +49 (0)561-3166871300
E-Mail: info@proexpert-akademie.de
vollständige Anbieterkennung: www.proexpert-akademie.de/impressum
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bei allen datenschutzrechtlichen Fragen und Mitteilungen wenden Sie sich bitte an (Daten folgen).
ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge, die bei einem Aufruf unserer Website stattfinden.
KONTAKTAUFNAHME
Sie können mit uns über ein Formular auf der Website oder per E-Mail elektronisch in Kontakt treten. In diesem Fall werden die Daten, die sie in das Formular eingeben bzw. per E-Mail an uns schicken, an uns übermittelt und von uns gespeichert.
Hierbei geht es um:
(1) Name
(2) Anschrift
(3) Telefonnummer
(4) E-Mail
(5) Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Vor dem absenden des Kontaktformulars wird auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Wenn Sie unsere Formulare zur Bestellung von Testmustern, Analysen oder zwecks Kontaktaufnahme nutzen, werden wir Ihre Daten mit Hilfe des Dienstes Salesforce verarbeiten. Salesforce ist ein CRM-Tool, das betrieben wird von der Salesforce.com Inc. The Landmark at One Market, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA. Die Nutzung des Dienstes ermöglicht es uns, Ihnen schneller und effektiver unsere Leistungen anbieten zu können.
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben und Interesse an unseren Angeboten haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Durchführung der Geschäftstätigkeit.
Wir nutzen Ihre Angaben und Kontaktinformationen, um Sie per Email und/oder Telefon zu informieren und zu beraten. Die an uns übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere bei der Beantwortung von Fachfragen ist die telefonische Kontaktaufnahme der schnellste Weg, Ihr Anliegen zu klären, weswegen wir und in der Regel auch auf diesem Weg bei Ihnen melden.
Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch per E-Mail bzw. über das Kontaktformular mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.
VERARBEITUNG IN DRITTSTAATEN IM ALLGEMEINEN
Soweit und sofern oben nicht anders angebenden erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausschließlich auf Basis der gesetzlichen Vorgaben nach Art. 44 DSGVO. Vorliegend ist dies ausschließlich der Fall entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses des Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) und/oder auf Basis geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO).
ALLGEMEINE SPEICHERDAUER
Allgemein werden personenbezogene Daten ausschließlich für solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks der Datenerhebung oder die Einhaltung der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks bzw. Ablauf der Frist erfolgt eine Löschung der Daten
BETROFFENENRECHTE
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet haben, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:
Art. 15 DSGVO – Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Art. 16 DSGVO – Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Art. 17 DSGVO – Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Art. 18 DSGVO – Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Art. 20 DSGVO – Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Art. 77 DSGVO – Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt beispielsweise eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse.
Stand: März 2025