Nur wer schreibt der bleibt – Wunddokumentation einfach und praxisnah sowie nicht jede Wunde am Gesäß ist ein Dekubitus – mit Kerstin Protz
Datum: | Mittwoch, 2. Juli 2025 |
Ort: | Online Webinar |
Beginn: | 09:00 |
Dauer: | 7 Stunden |
Fortbildungs-Nr.: | 2025-R-eL-Web-45297 |
Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie. Eine ausführliche Wunddokumentation ist nicht nur Garant der nachvollziehbaren, transparenten Leistung, sondern auch Voraussetzung für den Therapieerfolg. Sie stellt die Art der durchgeführten Maßnahmen dar, garantiert die Nachweisbarkeit der geleisteten Tätigkeiten und ist Basis für eine einheitliche Wundbehandlung sowie die Grundlage für die Abrechnung. Zudem dient sie der Qualitätssicherung. Probleme können schnell erfasst und behoben werden.
Inhalte:
- Voraussetzungen
- Wundanamnese und -assessment
- Fotodokumentation
- Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen zur Umsetzung
Die Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine irritativ toxische Kontaktdermatitis. Der beständige Kontakt mit Urin und Stuhl irritiert die Haut und es bilden sich z.B. Ausschlag, Ekzeme bis hin zur IAD, bei der sich die Haut rund um die entsprechenden Stellen stark entzündet. Es liegt eine oberflächliche Entzündung der perinealen Region vor. Eine IAD ist klar vom Dekubitalulkus abzugrenzen und anderen Wunden am Gesäß abzugrenzen!
Inhalte:
- Definition der einzelnen Krankheitsbilder und Kategorisierung (Gradeinteilung)
- Entstehung, Lokalisation
- Risiken, Komplikationen
- Therapie und Prävention
Die Teilnahme ist begrenzt auf 25 Teilnehmer, also sichere dir schnell einen Platz.
Buchung nur Einzeln, nicht als Gruppe möglich.